Sie sind hier
Weiterbildung Sanierung von chemischen Bauschadstoffen
Verschiedene Baumaterialien können polychlorierte Biphenyle (PCB), polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder andere chemische Schadstoffe enthalten. Bei diesen Stoffen handelt es sich oft um biologisch schwer abbaubare und gesundheitsgefährdende chemische Verbindungen. Je nach Schadstoffgehalt müssen solche Materialien aufwändig saniert werden. Diese 3-tägige Weiterbildung vermittelt die Fachkenntnisse, um auch komplexere Sanierungen planen und leiten zu können.
Kursinhalte
Der Kurs hat folgende Schwerpunkte:
-
Schadstoffe und ihre Eigenschaften im Gebäude
-
Sanierungstechniken und Varianten
-
Massnahmen für den Personen- und Umgebungsschutz auf Sanierungsbaustellen
-
Erstellung Sanierungskonzept und Arbeitsplanung
-
Mögliche Entsorgungswege und gesetzliche Grundlagen
Kursziele
Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden eine Sanierung von Baumaterialien, die mit PCB- oder PAK belastet sind, kompetent planen und leiten.
Zielpublikum
Der Kurs wendet sich an Personen, die bereits eine Grundausbildung in der Asbest-Sanierung oder in der Fachbauleitung. Es wird erwartet, dass bereits Erfahrung auf Sanierungsbaustellen gemacht wurden, auf diesen wird aufgebaut und die Kenntnisse werden vertieft.
Praktische Informationen
-
Kursleiter: Der Kurs wird von Roland Arnet, Kurt Schläpfer, Achim Mackemull und Jörk Morawietz geleitet.
-
Kursdauer: 3 Tage, jeweils von 8:30 bis ca. 16:30 Uhr, mit einer Stunde Mittagspause.
-
Kursort: Kursräume des Bildungszentrums Bauschadstoffe, Niederlenzer Kirchweg 1 in Lenzburg.
-
Kursunterlagen: Die Kursteilnehmenden erhalten einen Kursordner mit Kopien aller Präsentation, sowie Referenzdokumenten.
Kursgebühren
Standardpreis: 1'450 CHF, inkl. Unterlagen und Verpflegung.
Mitglieder BilBau: 1'300 CHF, inkl. Unterlagen und Verpflegung.
Die Anmeldung zum reduzierten Preis (10 % Reduktion) bedingt den Abschluss einer Mitgliedschaft beim Verein Bildungszentrum Bauschadstoffe Bilbau.