Sie sind hier

Weiterbildung Planung und Leitung von komplexen Sanierungen

Ziele des Kurses

Diese Weiterbildung hat zum Ziel, das planerische Denken im Zusammenspiel von Sanierungstechnik und laufendem Betrieb zu erweitern und die Beurteilung einzelner Aspekte der Aufgabenstellung in den Kontext der Komplexität zu setzen und zu bewältigen.

Er liefert den Absolventen die fachtechnischen Mittel, ab Vorliegen eines erschöpfenden Schadstoffberichts, alle Schritte der Sanierungsplanung mit Ausschreibung und Vergabe, sowie der fach- und messtechnischen Begleitung der Durchführung zu beherrschen und anwenden zu können.

Speziell geht es dabei um:

  • Spritzasbestsanierungen
  • Sanierung unter laufendem Betrieb der Gebäude
  • Sanierungen mit verschiedenen Bauschadstoffen
  • Allgemein Grossobjekte

Daneben werden die bestehenden Kenntnisse zu Regeln, Vorschriften und Gesetzen bezüglich Arbeitnehmerschutz, Umweltschutz und Entsorgung auf den neuesten Stand gebracht.

Zielpublikum

Der Kurs ist für Planer ausgelegt, also:

  • Ingenieurinnen und Planer mit abgeschlossenem Studium
  • Projektleiterinnen und Vorarbeiter von Sanierungsfirmen
  • Fachplaner und Fachbauleiterinnen mit mehrjähriger Erfahrung

Eine Grundausbildung im Schadstoffbereich (Diagnostik und Fachbauleitung, respektive Asbest-Sanierer gemäss EKAS 6503) wird vorausgesetzt.

Inhalte

Der Kurs besteht aus Vorträgen von Theorie mit reichhaltigem Anschauungsmaterial und beendet jeden Teilaspekt mit Übungen auf der Basis bereits durchgeführter Sanierungsprojekte.

Eine Übersicht der Kursschwerpunkte:

  1. Grundlagenermittlung
    • Studium des Schadstoffberichts im Kontext des baulichen Bestands mit Fokus auf Ortung und Art der Applikationen
    • Betriebliche Vorgaben und Zusammenhänge – Erkennen des räumlichen und sicherheitstechnischen Impaktes
    • Definieren und Planen systematischer Nachuntersuchungen mit Schwerpunkt Kontaminationsausdehnung durch Spritzasbest nach räumlichen Gegebenheiten (Ebenen, Treppenhäuser, Schächte) inklusiv allfälliger Präventivmassnahmen
    • Durchführung der Nachuntersuchungen mit zusätzlichen Material- und Staubabdrucksproben und Vervollständigung der Fundstellenpläne mit den Ergebnissen
    • Sonderfall «Pilotprojekt»: Erkennen der Zweckmässigkeit und Planen des technischen und finanziellen Aufwands im Hinblick auf eine Serienausführung mit hohem Impakt auf den laufenden Betrieb
  2. Die Konzeptplanung
    • Erschliessung des Aussenbereichs – Bedürfnisse der Bauplatzinstallation inklusiv allfälliger Fassadengerüste, Arbeitsplattformen und Fassadenaufzüge
    • Erschliessung des Innenbereichs – horizontale und vertikale Sanierungswege
    • Erkennen und Definieren von Imperativen für den Betrieb: Stilllegungen, Provisorien,
    • Umzüge und Planungskoordination der Schnittstellen
    • Konzeptuelle Szenarien zur Vorgehensweise: Ebenen, Schächte, Fassaden und deren
    • allfällige Verbindung als Sanierungsbereiche, wie auch alternative Ersatzszenarien
    • Grobterminplanung und Kostenschätzung auf Basis Mannstunden
  3. Die Ausführungsplanung
    • Festlegung der endgültigen Lösung mit Darstellung in Sanierungsplänen + Skizzen
    • Verfeinerte Kostenberechnung, Endfassung Terminablaufplan + Einbau Zeitreserven
    • Erstellen des Messkonzepts sowie eines kompletten Entsorgungskonzepts nach VVEA
    • Einreichen der Unterlagen zur Genehmigung durch die verantwortlichen Behörden
  4. Die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen:
    • Allgemeine Vertragsbedingungen des Bauherrn (mit Zuschlagskriterien),
    • Grundlagen und Arbeitsbeschrieb der Schadstoffsanierung als sogenannte «Technische Vorbemerkungen»,
    • Devis mit Leistungspositionen zur Preisgestaltung gemäss Sanierungskonzept
    • Anlagen Terminplan, Sanierungs- und Messpläne, Detailskizzen, Fotodokumentation
    • Prüfung und Vergabe (gleitende Übergabe der Planung an die Fachbauleitung):
    • Die Ortsbesichtigung mit Bieterfirmen – Erläuterungen und Fragerunde
    • Fachtechnische und rechnerische Prüfung der eingegangenen Angebote
    • Allfällige Preisverhandlungen und Abfassen der Vergabeempfehlung
    • Bauvorbesprechung mit Projektleiter und Bauführer Sanierungsfirma mit Festlegung aller Verantwortlichkeiten in Abstimmung mit Oberbauleitung des Bauprojekts

Praktische Informationen

  • Kursdauer: 3 Tage, jeweils 8:35 bis ca. 17:00
  • Kursort: Der Kurs findet in den Räumlichkeiten des Bildungszentrums in Lenzburg statt
  • Anzahl Teilnehmer: ist auf 12 begrenzt. Der Kurs findet nur bei mindesten 6 Teilnehmern statt.
  • Kursleiter: Hugo Meier, Giuseppe Nardone, Achim Mackemull und Jörk Morawietz
  • Kurskosten: 1280 CHF/Pers. (1152 CHF für Mitglieder des Bildungszentrums), inkl. Verpflegung und Kursunterlagen

Datum

18.11.2024 - 20.11.2024

Standort

Lenzburg