Sie sind hier

Weiterbildung Planung und Leitung von komplexen Sanierungen

Wichtig: Dieser Kurs wird im Frühling 2025 NICHT angeboten. Auf Anregung der den Fachverbänden VABS/FAGES wird der Kurs zurzeit umstrukturiert und voraussichtlich ab Herbst 2025 angeboten werden. Weitere Details werden folgen.

 

Provisorische Kursziele

In diesem Modul werden die Teilnehmenden darauf vorbereitet, auch komplexe und anspruchsvolle Sanierungsprojekte zu planen und zu leiten. Schrittweise werden konkrete Fallbeispiele vom Grobkonzept zur Detailplanung und Ausschreibung bis zum Projektstart bearbeitet. Der Kurs beinhaltet:

  • Rolle und Auftrag: Was sind die Erwartungen des Bauherrn an die Fachpla­nung und Fachbauleitung im Kontext von komplexen Sanierungen? Welche Verantwortungen übernimmt sie? Wie un­terscheidet sich eine fachliche Begleitung von einer Fachbauleitung?
  • Planung und Ausschreibung: Erstellen einer Konzeptplanung und einer Ausführungsplanung, inkl. eines Leis­tungsverzeichnisses für Projekte, wie Sanierungen bei laufendem Betrieb, be­sonders gefährliche Schadstoff-Anwendungen, unterirdische Anlagen, ...
  • Projektleitung: Erstellen eines vollständigen Sanierungsplans, inkl. Vorgaben zum Arbeitnehmerschutz, Notfallkonzept, Abfalllogistik, etc.
  • Führen, kontrollieren und dokumentieren: Erstellen eines Monitoring- / Kon­trollkonzeptes, inkl. Kosten- und Zeitmanagement. Umgang mit Zwischenfäl­len und Abschluss eines Projektes.

 

Zielpublikum

Der Kurs wendet sich an erfahrene Ingenieurinnen und Planer, aber auch Pro­jektleiterinnen und Vorarbeiter von Sanierungsfirmen mit mehrjähriger Erfah­rung.

Eine Grundausbildung im Schadstoffbereich (Diagnostik und Fachbauleitung, respektive Asbest-Sanierer gemäss EKAS 6503) und mehrjährige Erfahrung wird vorausgesetzt. Empfohlen (aber nicht notwendig) ist, vorgängig die Kursmodule Messtechnik, Kommunikation und Recht und Haftung zu besuchen.

 

Praktische Informationen

  • Kursdauer: Voraussichtlich 5 Tage verteilt auf 4 Wochen. In diesem Zeitraum erstellen die Teilnehmenden selbstständig einen detaillierten Projektplan, der im Rahmen des Kurses vorgestellt und besprochen wird.
  • Kursort: Der Kurs findet in den Räumlichkeiten des Bildungszentrums in Lenzburg statt. Im Rahmen des Kurses gibt es mehrere Baustellenbesichtigungen.
  • Anzahl Teilnehmer: ist auf 12 begrenzt. Der Kurs findet nur bei mindesten 6 Teilnehmern statt.
  • Kursleitende: Michael Lauber, Hugo Meier, Achim Mackemull, Jörk Morawietz und Simon Schneebeli
  • Provisorische Kurskosten inkl. Verpflegung und Kursunterlagen: 2950 CHF (2655 CHF für Mitglieder BilBau)

 

Anerkennung

Der gesamte Kurs entsprechen den Vorgaben des Kurses "Fachplanung und Fachbauleitung Schadstoffsanierung - Vertiefungsmodul" gemäss PolluEdu. Die Anerkennung des Kurses ist in Bearbeitung.

No active courses.