Um die Ausbildung zum Spezialist Asbestsanierung zu machen, muss man über eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 1 Jahr), ausreichende Sprachkenntnisse (mindestens Niveau B1) und über Bauerfahrung verfügen. Viele Firmen melden Personen für die Ausbildung an, die diese Anforderungen nicht erfüllen. Das wird zu einem Problem für die Branche!
Sie sind hier
Weiterbildung
Vor 30 Jahren gab es kaum explizite Anforderungen, wer wie Asbest sanieren darf. Erst im 2008 wurde in der Bauarbeitenverordnung definiert, dass «Spezialisten für Asbestsanierung» eine 4.5-tägige Ausbildung absolvieren müssen.
Im 2020 präzisierte die Suva weiter, dass angehende Spezialisten für die Zulassung zu dieser Ausbildung über eine mindestens einjährige Berufsausbildung, sowie Erfahrung im Bau-/Asbestbereich und gute Deutschkenntnisse verfügen müssen.
Ab 2019 müssen Personen, die sich auf die Liste der Asbest- und Bauschadstoff-Berater eintragen lassen wollen, einer "Nationalen Prüfung" der Fachverbände VABS und FAGES unterziehen. Auch Personen und Firmen, die bereits auf der Liste aufgeführt sind, müssen die Prüfung bis 2022 absolvieren.
Das Bildungszentrum Bauschadstoffe hat zum Ziel, durch hochstehende Kurse den Schutz der Gesundheit und der Umwelt zu verbessern. Neben regelmässigen Kursen werden wir in diesem Jahr auch verschiedene kurze Weiterbildungen oder Workshops durchführen in welchen wir spezifische Themen aufgreifen und Kenntnisse vertiefen oder ergänzen wollen.