Neue Suva-Anforderungen an die Ausbildung von Asbestsanierern werden definitiv

Posted by

Simon Schneebeli; Januar 02, 2020

Bereits im Frühling 2019 hat die SUVA darüber informiert, dass sie die Anforderungen an die Teilnehmer der Ausbildung zum Spezialisten für Asbestsanierung gemäss EKAS-Richtlinie 6503 anzuheben gedenkt.

Auf Anfang 2020 treten diese Änderungen in Kraft.

Neue Anforderungen an Kursteilnehmer

Personen, die sich zum Spezialist für Asbestsanierung ausbilden wollen, müssen neu folgende Anforderungen erfüllen:

  • Berufs-Grundausbildung: Teilnehmer müssen mindestens über ein Berufsgrundausbildung vom Niveau Eidgenössisches Berufsattest EBA oder über eine gleichwertige Ausbildung im Ausland verfügen.
  • Grundausbildung Arbeitssicherheit und Asbest: Vor dem eigentlichen Kurs zum "Spezialist für Asbestsanierung gemäss EKAS 6503" müssen die Teilnehmer folgende andere Kurse besucht haben:
    • einen 2-tägigen Einführungskurs in die Arbeitssicherheit
    • einen eintägigen Einführungskurs in die Asbest-Thematik
  • Sprachkenntnisse: Die Kurse müssen in einer Landessprache durchgeführt werden. Der Teilnehmer muss die Kurssprache gut beherrschen. Personen, deren Muttersprache nicht die Kurssprache ist, müssen mindestens das Niveau B1 nachweisen können.
  • Erfahrung: Teilnehmer müssen mindestens ein halbes Jahr Berufserfahrung auf Sanierungsbaustellen oder in einer Führungsfunktion haben.

Die eigentliche Ausbildung Spezialist für Asbestsanierung nach EKAS 6503 kann erst begonnen werden, wenn die oben genannten Anforderungen, inklusive Besuch der beiden Einführungskurse, erfüllt sind. De facto wird die Ausbildung von Asbestsanierern damit von bisher 4.5 auf neu 7.5 Tage ausgeweitet, wobei die Einführung in die Asbest-Problematik und die Arbeitssicherheit als Vorbereitung zu verstehen sind. Der eigentliche Asbest-Sanierungskurs wird entsprechend viel stärker auf die Planung und Leitung einer Asbest-Sanierung ausgerichtet sein, was sich auch im neuen Prüfungsreglement widerspiegelt

Neues Prüfungsreglement

Neben den neuen Anforderungen um überhaupt zum Kurs zugelassen zu werden, tritt auch ein neues Prüfungsreglement in Kraft.

Die Kursteilnehmer hatten bislang in den Firmen oft vor allem eine ausführende Funktion, die Planung wurde in der Regel nicht von den Asbest-Sanierern selbst ausgeführt. Neu wird erwartet, dass jeder

Kursteilnehmer insbesondere folgende Punkte beherrscht:

  • Einen Diagnosebericht, lesen, verstehen und plausibilisieren.
  • Darauf aufbauend einen Sanierungsplan entwickeln, inkl. Wahl der Arbeitstechnik, Erstellung Zonenplan, Luftbilanz und Arbeitssicherheitsprinzip S-T-O-P
  • Den Sanierungsplan dann korrekt umsetzen, inkl. SUVA-Meldung, Baustellen-Journal, Abfall-Management, Unterhalt Geräte,

Neue Anforderungen an die Bildungsstätten

Aber nicht nur die Anforderungen an die Kursteilnehmer werden strenger. Auch für die Ausbildungsstätten gelten neue Kriterien: Der Kursleiter für den SUVA-anerkannten Kurs muss eine Ausbildung als Erwachsenenbildner nachweisen können (ab 2021). Die Ausbildungsstätten werden regelmässig von der SUVA auditiert.

Weitere News

In rund 10 bis 20% der Gebäude in der Schweiz wurde das Holz der Dachstöcke mit Holzschutzmitteln behandelt. Werden diese Dachstöcke in Wohnungen umgebaut, können diese Schadstoffe zu einer echten Gesundheitsgefährdung für die Anwohner führen. Eine Ermittlungspflicht vor einem Umbau gibt es nicht. Wenn man’s aber nicht tut, kann es kompliziert werden, wie dieses Fallbeispiel zeigt.

Posted by: Simon Schneebeli; Montag, 26 Feb

Die Suva hat ein neues Factsheet zur Sanierung von PAK-haltigen Materialien publiziert. Das Factsheet beschreibt, welche Massnahmen zum Schutz der Gesundheit der Arbeiter getroffen werden müssen. Es lässt aber auch einige wichtige Fragen offen. Um was geht es?

Posted by: Simon Schneebeli; Montag, 11 Dez

Arbeiten bei grosser Hitze ist gefährlich. Wenn man zusätzlich noch einen Schutzanzug trägt, wie bei der Asbestsanierung, wird es problematisch. Aber was kann und muss man dagegen tun?

Posted by: Simon Schneebeli; Samstag, 15 Jul

Fachplaner und Fachbauleiterinnen könnten bei Bauschadstoffsanierungen eine wichtige Rolle spielen. Oft geschieht dies aber nicht. Warum? Und was kann man dagegen tun?

Posted by: Simon Schneebeli; Dienstag, 28 Mär