Wie werde ich zum "Fachexperten / Fachexpertin" für Bauschadstoffe? (Weiterbildung Niveau 2)

Posted by

Simon Schneebeli; März 24, 2025

Bereits im Jahr 2020 haben die Fachverbände VABS und FAGES ihr gemeines Weiterbildungskonzept vorgestellt. Dieses sieht unter dem Namen «PolluEdu» eine Reihe von insgesamt 10 Weiterbildungsmodulen, sowie zwei Wahlmodule vor, die zum Titel der «Fachexpertin oder des Fachexperten für Bauschadstoffe» führen wird.

Vorgesehen ist, dass nicht die Fachverbände diese Weiterbildung anbieten, sondern dass private Bildungsstätten diese Kurse entwickeln und durchführen. Damit ein Kurs «anerkannt» wird, müssen diese privaten Kursanbieter ein Kurskonzept einreichen, das anschliessend von der entsprechenden Fachkommission von VABS und FAGES überprüft wird.

 

Sind die Kurse von BilBau für diese Weiterbildung anerkannt?

Ja, der grösste Teil der von uns angebotenen Kurse sind bereits anerkannt und wir empfehlen, die Kurse in dieser Reihenfolge zu besuchen:

Diagnostik:

Fachplanung / Fachbauleitung

Weitere:

 

Welche weiteren Kurse stehen auf der BilBau-Liste?

Zurzeit sind folgende Kurse in Bearbeitung:

  • Kommunikation im Kontext der Bauschadstoffe (2 Tage): Wir werden für diesen Kurs demnächst die Anerkennung beantragen. Bestenfalls werden wir diesen Kurs bereits im Herbst 2025 anbieten können.
  • Fachplanung und Fachbauleitung Schadstoffsanierung – Vertiefungsmodul: Unser Antrag auf Anerkennung wurde in einem ersten Schritt abgelehnt. Zurzeit laufen Gespräche, ob die Anforderungen an dieses Kursmodul nochmals angepasst werden. Sobald die Fachkommission von VABS/FAGES die Anforderungen geklärt hat, werden wir unser Kurskonzept anpassen und die Anerkennung nochmals beantragen. Auch hier hoffen wir, bereits im Herbst loslegen zu können.

 

Und wie sieht es mit den anderen Kursen aus?

Unser Ziel ist es natürlich, auch die anderen Kurse baldmöglichst anbieten zu können. Der Aufwand für die Entwicklung dieser Kurse ist jedoch sehr hoch. Für gewisse Themen heisst das: zuerst kompetente Expertinnen oder Experten suchen, dann ein Kurskonzept entwickeln, und schliesslich den eigentlichen Kurs «erschaffen». Die Erfahrung mit dem Vertiefungsmodul Fachplanung / Fachbauleitung, dessen Anerkennung in einem ersten Schritt abgelehnt wurde (mit durchaus stichhaltigen Argumenten), zeigt auch, dass die Anforderungen, die die Fachverbände an die Kursanbieter stellen, sehr hoch sind.

Obwohl wir auf ein Netzwerk von sehr kompetenten und engagierten Expertinnen und Experten Fachpersonen zurückgreifen können, kommen wir mit der Entwicklung dieser Kursmodule wirklich an die Grenzen dessen, was ohne externe Finanzierung machbar ist. 

Ziel ist es jetzt, die oben aufgeführten Kurse durchführen zu können. Erst wenn diese Kurse die Entwicklungskosten wieder eingebracht haben, wird es für uns möglich sein, die weiteren Kurse in Angriff zu können. Wie lange das noch dauert, können wir zurzeit nicht sagen. Wir gehen jedoch davon aus, dass wir dieses Ziel erst 2027 schaffen werden.  

 

Gibt es noch andere Weiterbildungen?

Neben den Kursen gemäss Weiterbildungskonzept der Fachverbände VABS und FAGES arbeiten wir in der Tat noch an einem weiteren vielversprechenden Kurs:  

  • Bauteil-ReUse: Erfassen von Bauteilen für die Wiederverwendung: In Zusammenarbeit mit dem Fachverband Cirkla und sanu future learning AG und mit finanzieller Unterstützung des BAFU werden wir diesen Kurs im Herbst ein erstes Mal durchführen können. Die Kursdaten werden wir demnächst kommunizieren.

 

Gibt es eine Möglichkeit bei BilBau mitzuwirken?

Das Bildungszentrum Bauschadstoffe BilBau ist eine Non-Profit Organisation (Verein) mit dem Ziel, relevantes Fachwissen zu sammeln, aufzubereiten und weiterzugeben, damit der Schutz der Personen und der Umwelt verbessert werden kann.

Wenn Sie selbst daran interessiert sind, Fachwissen und Kompetenzen weiterzugeben, und wenn Sie sich vorstellen können, vor einem Publikum wissensbegieriger Personen zu stehen und wenn Sie Freude am Unterrichten haben, dann melden Sie sich bei uns. Wie Sie sehen, gibt es noch viel zu tun! 

Sie können uns auch sehr gerne unterstützen, indem Sie Mitglied des Bildungszentrums werden.

 

Weitere News

Die Fachverbände VABS und FAGES haben ein Weiterbildungskonzept entwickelt, das zum Titel einer «Fachexpertin» oder eines «Fachexperten» führt. BilBau bietet bereits eine ganze Reihe anerkannter Kurse an. Weitere sind in Bearbeitung.

Posted by: Simon Schneebeli; Montag, 24 Mär

Ein gutes Verständnis von Gebäuden, insbesondere dem Aufbau von Fassaden, Wänden, Decken, Dächern, aber auch Brandabschottungen und Dilatationsfugen ist eine wichtige Grundvoraussetzung, um auch verdeckte Vorkommen von Asbest und andern Bauschadstoffen effizient auffinden zu können. Unser Kurs "Baukunde für Bauchadstoff-Spezialisten" vermittelt genau diese Kompetenzen. Ein Interview mit der Kursleiterin Bettina Scherer.

Posted by: Judith Trachsel; Freitag, 14 Mär

Viele nehmen sich Anfang Jahr Vorsätze. Viele sind nach einigen Tagen bereits wieder vergessen. Firmen, die mit besonderen Gefährdungen zu tun habend – und dazu gehören Asbestsanierungsfirmen – können sich nicht erlauben, dass die Neujahrsvorsätze Wunschdenken bleiben. Sie müssen ihr betriebliches Sicherheitskonzept regelmässig überprüfen und verbessern.

Posted by: Simon Schneebeli; Freitag, 10 Jan

Um die Ausbildung zum Spezialist Asbestsanierung zu machen, muss man über eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 1 Jahr), ausreichende Sprachkenntnisse (mindestens Niveau B1) und über Bauerfahrung verfügen. Viele Firmen melden Personen für die Ausbildung an, die diese Anforderungen nicht erfüllen. Das wird zu einem Problem für die Branche!

Posted by: Simon Schneebeli; Freitag, 10 Jan