Der Alert Pro 1000 : eine Revolution zur Überwachung von Asbest-Sanierungen?

Posted by

Simon Schneebeli; Dezember 14, 2022

Wenn ein Lichtstrahl auf ein Partikel fällt, dann «streut» das Licht. Wie es streut, hängt vom Partikel ab: Seiner Grösse, seiner Form und seiner Struktur. Damit lassen sich auch Fasern von anderen Partikeln unterscheiden.

In den 90er-Jahren sind Forscher der Universität Hertfordshire in England der Frage nachgegangen, wie man zusätzlich herausfinden kann, ob eine Faser aus Asbest besteht oder nicht. Sie kamen zum Schluss, dass man die Ausrichtung der Fasern mit einem Magnetfeld beeinflussen und damit auch unterscheiden kann, ob es sich um Asbest oder andere Fasern handelt.

Es brauchte dann noch rund 20 Jahre an Forschung und Entwicklung, bis ein «baustellentaugliches» Gerät auf den Markt kam. Jetzt ist es aber so weit: Der «Alert Pro 1000» ist seit rund einem Jahr auf dem Markt und auch in der Schweiz erhältlich (siehe Video unten).

Die Hersteller des Gerätes versprechen tatsächlich, dass es Asbestfasern in der Luft erkennen kann, auch bei geringen Konzentrationen, und theoretisch auch Aussagen zur Menge der Asbestfasern in der Luft gemacht werden können.
Im Moment wird das Gerät nicht als Ersatz von gängigen Luftproben, z.B. gemäss VDI-Norm 3492, angepriesen, sondern vor allem Mittel zur raschen Überprüfung, ob eine an sich asbestfreie Luft tatsächlich asbestfrei ist. Will man etwa wissen, ob die Umgebung einer Asbest-Baustelle tatsächlich asbestfrei ist, oder ob beim Rückbau eines Gebäudes in der Tat keine Asbestfasern freigesetzt werden, dann soll man dies mit dem «Alert» innert Minutenfrist ein zuverlässiges Resultat erhalten können.

Da das Gerät noch neu ist, wird dessen Einsatz noch von keiner Norm oder Vorschrift geregelt. Hierfür müssen die Behörden zuerst selbst noch Erfahrung sammeln.

Das Gerät dürfte aber durchaus eine Revolution einläuten: Rein technisch kann es bereits heute feststellen, welches Luftvolumen gepumpt wird, und wie viele Asbestfasern detektiert werden. Kann hier eine ausreichende Zuverlässigkeit erreicht werden? Wenn ja dürfte man in Zukunft in vielen Situationen auf konventionelle Luftproben verzichten können, etwa im Anschluss einer Asbestsanierung.

Eine Innovation also, die die Kosten einer Asbestsanierung reduzieren und den Schutz der Umgebung stark verbessern kann. Sind Sie selbst an einem Test interessiert: In Deutschland und der Schweiz wird das Gerät von der Firma Asup vertrieben. Es lässt sich auch mieten.

 

Weitere News

Fachplaner und Fachbauleiterinnen könnten bei Bauschadstoffsanierungen eine wichtige Rolle spielen. Oft geschieht dies aber nicht. Warum? Und was kann man dagegen tun?

Posted by: Simon Schneebeli; Dienstag, 28 Mär

10% bis 20% der vor 1990 erbauten Gebäude sind mit Holzschutzmitteln behandelt. Eine Untersuchung im Rahmen eines Um- oder Rückbaus ist nicht obligatorisch. Aber es gibt sehr gute Gründe, dies trotzdem zu tun. Auch finanzielle.

Posted by: Simon Schneebeli; Mittwoch, 1 Mär

Diesen Sommer wird das Bildungszentrum Bauschadstoffe 5 Jahre alt. Zeit also, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen, und zu schauen was vor uns liegt. Es stehen in der Tat grössere Veränderungen an, auf die wir uns aber freuen!

Posted by: Simon Schneebeli; Donnerstag, 26 Jan

Wenn wir von Bauschadstoffen sprechen, denken wir in erster Linie an Asbest, PCB, PAK etc. Aber: Man darf nicht vergessen, dass Schimmel nicht minder problematisch sein kann. Neu bietet das Bildungszentrum Bauschadstoffe deshalb auch einen Grundkurs Schimmelsanierung an.

Posted by: Simon Schneebeli; Donnerstag, 26 Jan