Fünf Jahre Bilbau: Rückblick und Ausblick

Posted by

Simon Schneebeli; Januar 26, 2023

Das Bildungszentrum Bauschadstoffe wurde im Sommer 2018 gegründet. Ziel war von Anfang an, eine eigenständige Organisation aufzubauen, die mit guten Bildungsangeboten dazu beiträgt, den Schutz von Mensch und Umwelt durch Bauschadstoffe zu verbessern. Letztes Jahr wurden aber einige Veränderungen eingeläutet, die uns auch im 2023 begleiten werden.

 

Veränderungen im Vorstand

Bei der Gründung wurde ein Vorstand bestehend aus Simon Schneebeli, Ulrike van Raden, Lukas Gasser und Daniel Schiebel gewählt. Diese Personen haben die Organisation massgeblich unterstützt und auch durch die nicht einfache Corona-Zeit begleitet.

Letztes Jahr wurden Hugo Meier, Bettina Scherer und Jörk Morawietz neu in den Vorstand gewählt. Hugo Meier ist ehemaliger Leiter der Asbest-Sanierungsabteilung von Implenia Zürich und begleitet heute das Bildungszentrum aus seinem Ruhestand hinaus. Bettina Scherer ist Bauschadstoff-Spezialistin bei Buri Bauphysik und Akustik, und Vorstandsmitglied vom FAGES. Jörk Morawietz ist erfahrener Projektleiter und Bauschadstoff-Spezialist bei CSD Ingenieure AG in Aarau.
Sie lösen Lukas Gasser von Econetta (früher Arcadis Schweiz AG) und Daniel Schiebel ab. Beiden sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt: Der Aufbau der Bildungszentrums Bauschadstoffe wäre ohne die tatkräftige Unterstützung, inklusive Darlehen (siehe weiter unten) nicht möglich gewesen.

Weiterhim im Vorstand bleiben Ulrike van Raden und Simon Schneebeli.


Eine neue Geschäftsleitung

Durch die Gründungszeit hindurch hat Simon Schneebeli neben dem Vorstandsvorsitz auch die Geschäftsleitung wahrgenommen. Da er sich beruflich weiterentwickeln will, wurden neu Hugo Meier und Giuseppe Nardone als Co-Geschäftsleiter ernannt. Zusammen mit Simon Schneebeli werden die das Bildungszentrum durch das laufende Jahr leiten und schrittweise mehr Verantwortungen in Bezug auf die Verwaltung aber auch die Kurse übernehmen.

Unterstützt wird dieses Team durch Corinne Özen, welche seit Frühling letztes Jahr die Administration und Kursplanung sicherstellt.

 

Finanzielles

Die Gründung des Bildungszentrum Bauschadstoffe wurde von mehreren Firmen mit zinslosen Darlehen unterstützt. Diese Darlehen haben es ermöglicht, dass das Bildungszentrum in Lenzburg eigene Räume mietet und nach seinen Bedürfnissen einrichtet.

Durch die Reduktion des Umsatzes wegen Corona wurde würde die Rückzahlung dieser Darlehen schwierig. Sämtliche Firmen waren aber bereit, die Laufzeit der Darlehen zu verlängern. Dank zufriedenstellenden Resultaten im 2022 konnte nun ein grösserer Teil der Darlehen zurückgezahlt werden.

 

Kurs Einführung in die Erwachsenenbildung

Es war schon immer ein Anspruch des Bildungszentrums, dass seine Kurse von guter Qualität sind: Die Teilnehmenden sollen gefördert und gefordert werden und am Ende neues Fachwissen und neue Fertigkeiten in ihre Firma zurücktragen.

Um die Qualität aber auch mit einer wachsenden Anzahl Kursen sicher zu stellen, kommen wir nicht darum herum, unser Qualitätsmanagement zu formalisieren. Ein sehr wichtiger Teil davon ist eine Einführungskurs in die Erwachsenenbildung. Dieser Kurs ist für unsere Kursleitenden konzipiert, steht aber allen offen, die daran interessiert sind, Fachwissen und Kompetenzen effektiv weiterzugeben.

 

Die nächste Generalversammlung

Trotz all dieser Wechsel bleibt das Bildungszentrum Bauschadstoffe ein Verein im Dienste der Branche. Hier finden Sie Informationen, wie Sie Mitglied werden können.
Die nächste Generalversammlung findet im Übrigen am Mittwoch, 19. April 2023 um 16:00 in Lenzburg statt. Details werden folgen. Anmeldung hier.

Weitere News

Fachplaner und Fachbauleiterinnen könnten bei Bauschadstoffsanierungen eine wichtige Rolle spielen. Oft geschieht dies aber nicht. Warum? Und was kann man dagegen tun?

Posted by: Simon Schneebeli; Dienstag, 28 Mär

10% bis 20% der vor 1990 erbauten Gebäude sind mit Holzschutzmitteln behandelt. Eine Untersuchung im Rahmen eines Um- oder Rückbaus ist nicht obligatorisch. Aber es gibt sehr gute Gründe, dies trotzdem zu tun. Auch finanzielle.

Posted by: Simon Schneebeli; Mittwoch, 1 Mär

Diesen Sommer wird das Bildungszentrum Bauschadstoffe 5 Jahre alt. Zeit also, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen, und zu schauen was vor uns liegt. Es stehen in der Tat grössere Veränderungen an, auf die wir uns aber freuen!

Posted by: Simon Schneebeli; Donnerstag, 26 Jan

Wenn wir von Bauschadstoffen sprechen, denken wir in erster Linie an Asbest, PCB, PAK etc. Aber: Man darf nicht vergessen, dass Schimmel nicht minder problematisch sein kann. Neu bietet das Bildungszentrum Bauschadstoffe deshalb auch einen Grundkurs Schimmelsanierung an.

Posted by: Simon Schneebeli; Donnerstag, 26 Jan