Kurse online wegen Corona - geht erstaunlich gut

Posted by

Simon Schneebeli; April 11, 2020

Die Krise als Chance: Wegen Corona sind auch wir gezwungen, unsere Kurse online zu geben.

Die Vorbereitung dafür ist intensiv. Eine erste Erfahrung hat aber gezeigt, dass das erstaunlich gut geht. Die Teilnehmer haben überraschend positiv reagiert.

Damit Sie eine Idee haben, wie auf Sie zukommt, wenn Sie Kurse bei uns buchen, die jetzt online stattfinden müssen: 

  • Lektionen: Wir strukturieren jeden Kursteil in eine in sich abgeschlossene "Lektion". Diese Lektionen sind so aufgebaut, dass sie eine dynamische und abwechslungsreiche Abfolge bilden, z.B. mit:
    • Live-Webinaren: Gewisse Inhalte werden wir "live" vor der Kamera/am Computer vermitteln.  Dies ermöglichen einen lebendigen Austausch, Diskussionen und die Besprechung von Übungen. Wir denken, der Austausch per Video-Konferenz trägt wesentlich zum Lernerfolg bei.
    • Videos: Für gewisse Element haben wir begonnen, Video-Aufnahmen zu machen, die der Kursteilnehmer selber anschauen kann. Wenn diese gut gemacht sind, können gewisse Inhalte so besser und abwechslungsreicher vermittelt werden, als wenn wir das "live" machen.
    • Selbststudium: Neben den Videos wird es auch gewisse Inhalte geben, die sich die Teilnehmer durch Lesen von Texten, kleinen Übungen selber aneignen können.
    • Einzel- und Gruppenarbeiten: Gut vorbereitete Übungen waren schon bisher Teil des Kurses und tragen wesentlich zum Vertiefen der Inhalte bei. Einzel- und Gruppenübungen wird es auch weiterhin geben. Wir verbessern sie aber so, dass die Aufgaben noch klarer sind. 
  • Praxis-Tag: Für die mehrtägigen Kurse wird es zu einem späteren Zeitpunkt einen Praxistag geben, sobald die Corona-Krise vorbei ist.

Flexiblere Abmeldefrist und angepasste Preise

Die Kosten für die Verpflegung ist normalerweise im Kursgeld inbegriffen. Da dies bei online-Kurse nicht nötig ist, ziehen wir diese Kosten vom Kursgeld ab. Das Gleiche gilt für die Kursunterlagen, die wir übers Internet zur Verfügung stellen. Je nach Kurs reduziert sich der Preis somit um ca. 10 bis 15 %. 

Da diese Umstellung auf das Online-Format nicht für jeden das Richtige ist, wird die Frist für die kostenlose Abmeldung verkürzt: Die übliche Abmeldefrist von einem Monat wird auf eine Woche reduziert. Diese Regelung gilt bis zum Ende der ausserordentlichen Lage.

Online-Kurs zur nationalen Prüfung

Den Vorbereitungskurs für die Nationale Prüfung zur Bauschadstoff-Diagnostik haben wir komplett auf ein Online-Format umgestellt. Mit reichen Inhalten versehen (siehe Video unten), können die Teilnehmer/innen diesen Kurs weitgehend im Eigenstudium und gemäss ihren eigenen Verfügbarkeiten nehmen. Mehrere "Live-Schaltungen" zum Besprechen der Übungen und Beantworten von Fragen sind aber Teil des Kurses.

Youtube

Auch in Zusammenhang mit Online-Kursen haben wir begonnen verschiedene Videos zu produzieren. Entsprechend haben wir jetzt unseren eigenen Youtube-Channel.

 

Wir würden uns somit Freuen, Sie trotz Corona in unseren Kursen begrüssen zu dürfen. 

Bleiben Sie gesund

Ihr Bilbau Team

 

Weitere News

Viele nehmen sich Anfang Jahr Vorsätze. Viele sind nach einigen Tagen bereits wieder vergessen. Firmen, die mit besonderen Gefährdungen zu tun habend – und dazu gehören Asbestsanierungsfirmen – können sich nicht erlauben, dass die Neujahrsvorsätze Wunschdenken bleiben. Sie müssen ihr betriebliches Sicherheitskonzept regelmässig überprüfen und verbessern.

Posted by: Simon Schneebeli; Freitag, 10 Jan

Um die Ausbildung zum Spezialist Asbestsanierung zu machen, muss man über eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 1 Jahr), ausreichende Sprachkenntnisse (mindestens Niveau B1) und über Bauerfahrung verfügen. Viele Firmen melden Personen für die Ausbildung an, die diese Anforderungen nicht erfüllen. Das wird zu einem Problem für die Branche!

Posted by: Simon Schneebeli; Freitag, 10 Jan

Neuer Kurs-Katalog 2024-2025

Wir sind mit viel Elan in den Herbst gestartet und präsentieren Ihnen nun unseren neuen Kurs-Katalog für Bauschadstoff-Diagnostik, Fachplanung und Fachbauleitung. Neben vielen neuen Kursen wurden die schon bestehenden überarbeitet und aktualisiert.

Folgende Kurse sind auch schon von PolluEdu als Teil der Ausbildung zur Expertin oder Experte Bauschadstoffe» anerkannt:

Posted by: Judith Trachsel; Samstag, 5 Okt

In den 1960er-Jahren wurden in der Schweiz viele Ställe und Scheunen mit Holzschutzmitteln behandelt. Schnell stellte sich heraus, dass diese über das Futter der Kühe in die Milch gelangen können. Das führte soweit, dass auf manchen Landwirtschaftsbetrieben die ganze Milchproduktion entsorgt werden musste. Aber auch heute findet man noch Gebäude mit belastetem Holz. Dieser Erfahrungsbericht zeigt die Herausforderungen, die Gutachter bei entsprechenden Objekten angehen müssen.

Posted by: Pascal Diefenbacher; Mittwoch, 2 Okt