Neue Asbest-Sanierungstechnologien: Test-Baustellen gesucht

Posted by

admin11; Juli 08, 2018

Offiziell müssen heute Verputze von Gebäude bei jeder Asbest-Expertise beprobt und untersucht werden. Die Erfahrung zeigt in der Tat, dass ca. 20% der Verputze sowohl innen als auch aussen Asbest enthalten. Und wenn dann Asbest vorhanden ist, geht es schnell um sehr grosse Flächen. Die Sanierung dieser Flächen wird zur Zeit in der Regel in einer Unterdruckzone ausgeführt. Die Verputze werden dabei in der Regel mit von Hand gehaltenen Schleifmaschinen mit einer Quellabsaugung abgeschliffen. Insbesondere bei Verputz an Decken ist dies eine extrem anstrengende Arbeit.

Verschiedene Firmen arbeiten an Geräten oder Anlagen, die diese Arbeit vereinfachen sollen, und die zum Teil schon sehr weit ausgereift sind.

AS-Protek: Schadstoffsanierung mit Wasser-Höchstdruck

Das am weitesten entwickelte Verfahren ist jenes, das die französische Firma AS-Protek zusammen mit Kärcher entwickelt hat. Vor mehreren Jahren schon haben sie mit der Entwicklung von einem Sanierungs-Roboter begonnen, der mit Wasser-Höchstdruck asbesthaltige Verputze aber auch Boden/Wandbeläge und sogar Spritzasbest entfernen kann. Die Anlage ist dabei mit einer Saug- und Filteranlage ausgestattet, die so effizient ist, dass die Behörden in Frankreich ihr ok gegeben haben, dass die Arbeiten ohne Einhausung durchgeführt werden können.

Der Wasser-Kompressor und die Filteranlage sind recht gross, können aber durchaus ausserhalb des Gebäudes stehen bleiben. Der Sanierungsroboter selber ist klein genug, dass er auch in kleinen Räumen wie Badezimmern und Wohnungen eingesetzt werden kann. Da man auf den Aufbau einer Unterdruckzone verzichten kann, ist die Zeiteinsparnis sehr gross. Ausserdem ist die Arbeit um ein vielfaches weniger anstrengend für die Arbeiter. Die Anlage funktioniert aber nur auf Beton-Untergrund und das Personal muss für die Arbeit mit der Anlage speziell geschult werden.

 

Decon-Green: Die Sanierungstechnik aus der Nuklear-Industrie

Decon-Green ist ein weiterer Sanierungsroboter, der sich allerdings noch im Stadium des Prototypen befindet. Im Gegensatz zu AS-Protek wird nicht mit Wasser gearbeitet, sondern geschliffen. Die Technologie wurde ursprünglich in Deutschland für die Sanierung von radioaktiv kontaminiertem Baumaterialien in Kernkraftwerden entwickelt. Die französische Firma Captivor arbeitet aber daran, diese Technologie für Asbestsanierungen nutzbar zu machen.

Im Gegensatz zu AS-Protek hat dieses Gerät den Vorteil, dass sie auch auf andern Materialien als Beton eingesetzt werden kann.

 

ASUP-enviro: Das kompakte Fräsverfahren für die Boden-und Wandbearbeitung

Bereits in der Schweiz auf dem Markt ist die von ASUP entwickelte Gerätekombination ASUP-enviro. Diese beinhaltet:

  • Eine leistungsfähige Saugzentrale bestehend aus einem Staubsauger und einem Vorabscheider

  • Verschiedene Fräsen (je nach Anwendung: Boden, Wand, Eck-Fräsen)

  • Unterdruck-Box (ein Gerät, das zwischen das Schleifgerät und den Sauger gehängt wird und den Strom unterbricht, wenn die Saugleistung unter einen eingestellten Wert fällt)

  • Alle weiteren Geräte und Utensilien um die Arbeiten sauber auszuführen

Das Arbeiten mit dieser Kombination von Geräten wurde auf verschiedenen Baustellen in Deutschland getestet und erfüllt die Anforderungen der BGI 664 (Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest) der deutschen Baugenossenschaft. Geräte für Arbeiten an der Wand und an der Decke müssen aber immer noch von Hand geführt werden. Aber auch ASUP arbeitet an einer Weiterentwicklung.

Gesucht: Test-Baustellen

Um solchen Geräten oder auch Anlagen, die von Sanierern selber entwickelt wurden, in der Schweiz zum Durchbruch zu verhelfen, sucht die Suva Baustellen, auf welchen solche Geräte getestet werden können. Sollten Sie etwas entsprechendes haben, bitte bei info@picadus.ch melden.

Weitere Informationen finden Sie ausserdem auf www.asbest.tech.

Weitere News

Die Fachverbände VABS und FAGES haben ein Weiterbildungskonzept entwickelt, das zum Titel einer «Fachexpertin» oder eines «Fachexperten» führt. BilBau bietet bereits eine ganze Reihe anerkannter Kurse an. Weitere sind in Bearbeitung.

Posted by: Simon Schneebeli; Montag, 24 Mär

Ein gutes Verständnis von Gebäuden, insbesondere dem Aufbau von Fassaden, Wänden, Decken, Dächern, aber auch Brandabschottungen und Dilatationsfugen ist eine wichtige Grundvoraussetzung, um auch verdeckte Vorkommen von Asbest und andern Bauschadstoffen effizient auffinden zu können. Unser Kurs "Baukunde für Bauchadstoff-Spezialisten" vermittelt genau diese Kompetenzen. Ein Interview mit der Kursleiterin Bettina Scherer.

Posted by: Judith Trachsel; Freitag, 14 Mär

Viele nehmen sich Anfang Jahr Vorsätze. Viele sind nach einigen Tagen bereits wieder vergessen. Firmen, die mit besonderen Gefährdungen zu tun habend – und dazu gehören Asbestsanierungsfirmen – können sich nicht erlauben, dass die Neujahrsvorsätze Wunschdenken bleiben. Sie müssen ihr betriebliches Sicherheitskonzept regelmässig überprüfen und verbessern.

Posted by: Simon Schneebeli; Freitag, 10 Jan

Um die Ausbildung zum Spezialist Asbestsanierung zu machen, muss man über eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 1 Jahr), ausreichende Sprachkenntnisse (mindestens Niveau B1) und über Bauerfahrung verfügen. Viele Firmen melden Personen für die Ausbildung an, die diese Anforderungen nicht erfüllen. Das wird zu einem Problem für die Branche!

Posted by: Simon Schneebeli; Freitag, 10 Jan