Suva-Dokumente: neue Versionen

Posted by

Simon Schneebeli; Juli 13, 2020

Suva - Übersicht der Massnahmen

Mitte Juni hat die Suva eine neue Version der Tabelle "Arbeiten mit asbesthaltigen Materialien - Übersicht der Massnahmen" publiziert.

Die bedeutendste Neuerung: Bislang durfte asbesthaltiger Cushion-Vinyl bis zu einer Fläche von 5 m2 (ähnlich wie Fliesenkleber) mit erleichterten Massnahmen entfernt werden. Diese Ausnahme erscheint nun nicht mehr auf der Liste. (Das dazugehörige Factsheet 33050 der Suva ist online aber immer noch verfügbar, womit angenommen werden kann, dass es auch noch gültig ist). 

Zwei weitere Materialien wurden neu auf die Liste aufgenommen, für welche es aber bereits vorher Merkblätter oder Factsheets gegeben hat:

Elektrizitätsunternehmen: Suva-VSEK-Merkblatt

Schon in der Vergangenheit gab es zusätzlich zum Suva-Merkblatt für Elektrizitätsunternehmen ein Merkblatt des VSEI . Dieses Merkblatt wurde nun überholt und erscheint neu im Namen des VSEK (Verband Schweizerischer Elektrokontrollen) und von Electro-Suisse. Nicht neu, aber besonders zu erwähnen ist der Umgang mit asbesthaltigen Leichtbauplatten / LAP. Die Grenze zwischen orangem Bereich und rotem Bereich ist dabei manchmal unklar ist.

Gemäss EKAS 6503 (resp. gemäss Suva Übersicht der Massnahmen) gilt:

  • Roter Bereich:
    • LAP mit <0.5 m2: Entfernen durch Sanierungsfirma ohne Unterdruckzone
    • LAP mit > 0.5 m2: Entfernen durch Sanierungsfirma mit Unterdruckzone
  • Oranger Bereich: Einzelnes Objekt zerstörungsfrei entfernen

Das VSEK / Electro-Suisse-Merkblatt ergänzt aber, dass folgende Arbeiten auch von einer Fachperson ohne EKAS-6503-Ausbildung ausgeführt werden dürfen:

  • eine einzelne FL-Armatur oder ein einzelnes Einlasskästchen mit asbesthaltigem Karton demontieren
  • in FL-Armatur eingelegte Brandschutzunterlage entfernen
  • Demontage einer einzelnen SGK mit schwachgebundenem Asbest mit einer Fläche in der Grösse von <= 0.5 m2 nur durch Elektriker, die die Suva-/EIT.swiss-Asbest-Ausbildung absolviert haben, sofern die Demontage ohne Zerstörung der SGK möglich ist.

Weitere News

Fachplaner und Fachbauleiterinnen könnten bei Bauschadstoffsanierungen eine wichtige Rolle spielen. Oft geschieht dies aber nicht. Warum? Und was kann man dagegen tun?

Posted by: Simon Schneebeli; Dienstag, 28 Mär

10% bis 20% der vor 1990 erbauten Gebäude sind mit Holzschutzmitteln behandelt. Eine Untersuchung im Rahmen eines Um- oder Rückbaus ist nicht obligatorisch. Aber es gibt sehr gute Gründe, dies trotzdem zu tun. Auch finanzielle.

Posted by: Simon Schneebeli; Mittwoch, 1 Mär

Diesen Sommer wird das Bildungszentrum Bauschadstoffe 5 Jahre alt. Zeit also, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen, und zu schauen was vor uns liegt. Es stehen in der Tat grössere Veränderungen an, auf die wir uns aber freuen!

Posted by: Simon Schneebeli; Donnerstag, 26 Jan

Wenn wir von Bauschadstoffen sprechen, denken wir in erster Linie an Asbest, PCB, PAK etc. Aber: Man darf nicht vergessen, dass Schimmel nicht minder problematisch sein kann. Neu bietet das Bildungszentrum Bauschadstoffe deshalb auch einen Grundkurs Schimmelsanierung an.

Posted by: Simon Schneebeli; Donnerstag, 26 Jan