Spritzasbest in Rollladen-Kasten

Posted by

Simon Schneebeli; März 02, 2010

Von Sieber Cassina + Partner AG habe ich Photos und eine Skizze bezüglich Asbest in Rollladen-Kasten erhalten. Offenbar wurde dieser Spritzasbest als Wärmedämmung angebracht, noch bevor die Rollladen und die Fassadenelemente eingebaut wurden.

Da das Gebäude im Asbest-Verzeichnis des Kantons aufgeführt war, wusste man, dass Spritzasbest vorhanden war. Da man aber weiss, dass die kantonalen Verzeichnisse oft nicht vollständig sind, müssen im Rahmen eines Gebäudechecks oder -Screening die Rolladenkästen stets auch untersucht werden.

 

Das Gebäude von aussen.

 

Ansicht von Innen

Ansicht von innen: Spritzasbest im Rolladenkasten.

Schematisch dargestellt, sieht dies folgendermassen aus:

Photos Copyright: © Sieber Cassina + Partner AG 2010

 

Weitere News

Die Fachverbände VABS und FAGES haben ein Weiterbildungskonzept entwickelt, das zum Titel einer «Fachexpertin» oder eines «Fachexperten» führt. BilBau bietet bereits eine ganze Reihe anerkannter Kurse an. Weitere sind in Bearbeitung.

Posted by: Simon Schneebeli; Montag, 24 Mär

Ein gutes Verständnis von Gebäuden, insbesondere dem Aufbau von Fassaden, Wänden, Decken, Dächern, aber auch Brandabschottungen und Dilatationsfugen ist eine wichtige Grundvoraussetzung, um auch verdeckte Vorkommen von Asbest und andern Bauschadstoffen effizient auffinden zu können. Unser Kurs "Baukunde für Bauchadstoff-Spezialisten" vermittelt genau diese Kompetenzen. Ein Interview mit der Kursleiterin Bettina Scherer.

Posted by: Judith Trachsel; Freitag, 14 Mär

Viele nehmen sich Anfang Jahr Vorsätze. Viele sind nach einigen Tagen bereits wieder vergessen. Firmen, die mit besonderen Gefährdungen zu tun habend – und dazu gehören Asbestsanierungsfirmen – können sich nicht erlauben, dass die Neujahrsvorsätze Wunschdenken bleiben. Sie müssen ihr betriebliches Sicherheitskonzept regelmässig überprüfen und verbessern.

Posted by: Simon Schneebeli; Freitag, 10 Jan

Um die Ausbildung zum Spezialist Asbestsanierung zu machen, muss man über eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 1 Jahr), ausreichende Sprachkenntnisse (mindestens Niveau B1) und über Bauerfahrung verfügen. Viele Firmen melden Personen für die Ausbildung an, die diese Anforderungen nicht erfüllen. Das wird zu einem Problem für die Branche!

Posted by: Simon Schneebeli; Freitag, 10 Jan