Ende 2024 wurde auf PolluDoc ein «Bericht» zum Thema Entsorgung von Asbest publiziert. Dieses Dokument präzisiert, wie Asbestabfälle korrekt zu handhaben und zu entsorgen sind. Der Bericht macht vieles konkreter.
Neue Kurse für Asbest- und Bauschadstoff-Spezialisten
Simon Schneebeli; Juli 15, 2019
Kurs allgemeine Arbeitssicherheit bei Schadstoff-Sanierungen
Für angehende Asbestsanierer wird ab nächste Jahr voraussichtlich verlangt werden, dass sie auch eine Grundausbildung zur allgemeinen Arbeitssicherheit haben. Aber auch Fachbauleiter können mit entsprechenden Kenntnissen den Arbeitnehmerschutz verbessern helfen.
Sanierung von PCB und PAK
Die VVEA-Vollzugshilfe zu den Baumaterialien präzisiert, wann welche Elemente auf PCB, PAK und andere Stoffe zu untersuchen sind. Entsprechend werden auch mehr kontaminierte Elemente gefunden und es braucht mehr Sanierungen. Aber wann ist welche Sanierungsmethode die beste? Wie plant und leitet man eine solche Sanierung?
Entsorgungskonzept und Begleitung vom Rückbau
Die VVEA Vollzugshilfe verlangt, dass bei Gebäuden mit Verdacht auf Bauschadstoffe für das Baugesuch auch ein Entsorgungskonzept erstellt werden muss (welches wiederum auf dem Schadstoffgutachten basiert). Dieses schliesst auch unbelastete Materialien ein. Dieser 2-tägige Kurs vermittelt, wie ein solches Konzept zu erstellen ist und sicher stellt, dass die Abfälle anschliessend auch sauber entsorgt werden.
Einführung Baukunde und Gebäudetechnik für Diagnostiker
Um eine gute Schadstoff-Diagnose durchzuführen und ein Entsorgungskonzept erstellen zu können, sind gute allgemeine Baukenntnisse nötig. Welches sind gängige Aufbauten von Fassaden? Wo hat es üblicherweise einen Brandschutz, und wo Dilatationsfugen? Dieser Kurs wendet sich an Personen, die Bauschadstoff-Diagnosen durchführen aber keine Grundausbildung in diesem Bereich haben.