Holzschutzmittel sind Bauschadstoffe : Eine Untersuchung lohnt sich!

Posted by

Simon Schneebeli; März 01, 2023

Heute ist es noch nicht gängige Praxis, dass Gebäude vor einem Um- oder Rückbau auf Holzschutzmittel untersucht werden. Auch ist zum Vorgehen noch einiges unklar. Eine Untersuchung ist aber in vielen Fällen angezeigt, und bei grösseren Abfallmengen nicht nur ökologisch, sondern wirtschaftlich sinnvoll.

 

10 bis 20% der Gebäude sind betroffen

Im 2012 hat der Kanton Zürich untersuchen lassen, wie viele Gebäude Holz enthalten, das mit Pentachlorphenol (PCP) behandelt wurde. Resultat der Studie: 13% der untersuchten Gebäude enthielt das Holz mit mehr als 50 mg/kg des Holzschutzmittels. Erfahrene Fachpersonen bestätigen, dass zwischen 10 und 20% aller Gebäude in der Schweiz, die vor 1990 gebaut wurden, mit PCP oder einem andern Holzschutzmittel wie Lindan oder DDT behandelt wurden.

 

Wann untersuchen: Vor Rückbau

Eine Untersuchung auf Holzschutzmittel im Rahmen von Um- und Rückbauten ist nicht obligatorisch. Aber: In vielen Fällen ist sie wirklich sinnvoll, nicht nur ökologisch, sondern sogar wirtschaftlich, selbst wenn die Analysen teuer sind

Die Abfälle von Balken eines Hauses wiegen schnell einmal einige Tonnen. Diese Balken werden – wenn keine Analyse vorliegt – systematisch als «problematische Holzabfälle» betrachtet und in einer Kehrichtverbrennungsanlage entsorgt. Die Preise für diese Entsorgung sind hoch. Liegt hingegen eine Untersuchung des Holzes vor, und enthält das Holz keine oder nur wenig Schadstoffe, kann es als Material wiederverwertet oder als Brennstoff in einer Altholzfeuerung genutzt werden. Diese Entsorgungsarten sind wesentlich günstiger. Holz, das in gutem Zustand ist – was bei Dächern immer mal wieder der Fall ist – kann man manchmal sogar weiter verkaufen. Sobald mehrere Tonnen Holzabfälle anfallen, kann man die Kosten der Analyse somit wieder rausholen.

Kurz gesagt: Fallen mehr als ca. 3 bis 5 Tonnen Abfällen von Balken an, lohnt sich eine Untersuchung auf Holzschutzmittel.

Zu analysieren ist auf PCP, DDT und Lindan, sowie Schwermetalle. Ob auch auf PCB untersucht werden soll, ist umstritten: Die LRV verlangt dies, aber PCB wurde eigentlich nicht zur Behandlung von Holz verwendet. Ist das Holz mit einem Schwarzanstrich versehen, wäre eine Untersuchung auf PAK nötig. So behandeltes Holz wird aber so oder so als belastet angesehen und muss - unabhängig vom PAK-Gehalt in einer KVA entsorgt werden.

Die Grenzwerte für die Entsorgung sind seit Anfang 2023 direkt in der VVEA, Anhang 7 enthalten.

 

Holzschutzmittel beim Umbau

Bei Umbauten werden bisher leerstehende Dachboden oder gewerbliche Objekte oft zu Wohnungen ausgebaut. Sichtbalken gelten als attraktiv. Aber: Ist dieses Holz mit Holzschutzmitteln behandelt, können diese zu einer permanenten Belastung von Staub und Luft im Wohnraum beitragen.

Eine Untersuchung auf Holzschutzmittel zum Schutz der Nutzer ist in der Schweiz nicht obligatorisch. Einzig für eine Minergie-ECO-Zertifizierung muss eine solche Untersuchung erfolgen.

Unter der Hypothese, dass 10 bis 20% der Gebäude mit Holzschutzmitteln behandelt sind, muss man davon ausgehen, dass neue Wohnräume mit einer alten Holzschutzmittel-Belastung nicht selten sind. Im Interesse eines guten Gesundheitsschutzes sind Untersuchungen auf Holzschutzmittel also durchaus zu empfehlen.

Kurz gesagt: Wird ein Dachstock umgebaut und die Balken befinden sich nach dem Umbau im Wohnraum, können vorhandene Schadstoffe die Bewohner dauerhaft belasten. Deshalb ist eine Untersuchung auf Holzschutzmittel vor einem entsprechenden Umbau sehr empfohlen – denn: eine Sanierung im Nachhinein kostet weitaus mehr.

 

Wie beproben

PolluDoc empfielt, an mehreren Stellen die obersten 2-3 mm Holz mit Stechbeitel oder Teppichmesser abtragen und als Mischprobe von total 5-20 Gramm ins Labor zu schicken. Die Interpretation der Resultate und das bestimmen der richtigen Massnahmen, wenn tatsächlich eine Raumluftbelastung vorliegt, ist nicht trivial.  PolluDoc enthält einige Angaben dazu. Ansonsten gilt die deutsche PCP-Richtlinie als gutes Referenz-Dokument.

 

Schulungen

Das Bildungszentrum Bauschadstoffe bietet eine Weiterbildung "Sanierung von chemischen Bauschadstoffen" an. In dieser wird auch das Thema Holzschutzmittel besprochen.

 

Februar 2023, Simon Schneebeli, Kurt Schläpfer

Photos

IMG_20230424_161410_6.jpg

Aktuelle Version
Hinweis Schild Holzimprägnierung

Weitere News

Neuer Kurs-Katalog 2024-2025

Wir sind mit viel Elan in den Herbst gestartet und präsentieren Ihnen nun unseren neuen Kurs-Katalog für Bauschadstoff-Diagnostik, Fachplanung und Fachbauleitung. Neben vielen neuen Kursen wurden die schon bestehenden überarbeitet und aktualisiert.

Folgende Kurse sind auch schon von PolluEdu als Teil der Ausbildung zur Expertin oder Experte Bauschadstoffe» anerkannt:

Posted by: Judith Trachsel; Samstag, 5 Okt

In den 1960er-Jahren wurden in der Schweiz viele Ställe und Scheunen mit Holzschutzmitteln behandelt. Schnell stellte sich heraus, dass diese über das Futter der Kühe in die Milch gelangen können. Das führte soweit, dass auf manchen Landwirtschaftsbetrieben die ganze Milchproduktion entsorgt werden musste. Aber auch heute findet man noch Gebäude mit belastetem Holz. Dieser Erfahrungsbericht zeigt die Herausforderungen, die Gutachter bei entsprechenden Objekten angehen müssen.

Posted by: Pascal Diefenbacher; Mittwoch, 2 Okt

Die bisherigen Referenz-Dokumente für die Sanierung von PCB-haltigen Materialien sind alle schon rund 20 Jahre alt und gelten als teilweise überholt. Gleichzeitig gab es aber noch nichts Neueres. Nun hat die Suva ein Factsheet zur Sanierung von PCB-haltigen Fugendichtungsmassen veröffentlicht. Weitere Factsheets zu PCB sollen folgen.

Posted by: Simon Schneebeli; Samstag, 22 Jun

In rund 10 bis 20% der Gebäude in der Schweiz wurde das Holz der Dachstöcke mit Holzschutzmitteln behandelt. Werden diese Dachstöcke in Wohnungen umgebaut, können diese Schadstoffe zu einer echten Gesundheitsgefährdung für die Anwohner führen. Eine Ermittlungspflicht vor einem Umbau gibt es nicht. Wenn man’s aber nicht tut, kann es kompliziert werden, wie dieses Fallbeispiel zeigt.

Posted by: Simon Schneebeli; Montag, 26 Feb