Luftbilanz einer Sanierungszone mit Asbest - Version 3

Posted by

admin11; Januar 04, 2015

Der überarbeitete Leitfaden zur Berechnung der Luftbilanz einer Sanierungsbaustelle kann hier herunter geladen werden.

Bereits im 2011 hat Picadus die Vorgaben der INRS zur Berechnung der Luftbilanz in einer Sanierungszone ins Deutsche übersetzt und den schweizer Vorschriften angepasst. Im Verlauf der Zeit wurde dieses Verfahren weiter überarbeitet und wesentlich vereinfacht. Version 2 dieses Dokuments erschien im Oktober 2014. Auf Grund des erhaltenen Feedbacks wurde das Vorgehen noch einmal überarbeitet, insbesondere um es intuitiver zu machen.

Das neue Dokument kann hier heruntergeladen werden.

Eine Tabelle/Dokumentvorlage für die Berechnung nach diesem Verfahren findet sich hier.

Die neue Version ist weniger konservativ bezüglich der Leistung der UHG. Man hat daher bei folgenden zwei Punkten WENIGER Sicherheitsmarge:

  • Regulierung des Zuflusses über die UHG: Die überarbeitete Version trägt der Tatsache Rechnung, dass man heute fast auf jeder Baustelle mit UHG arbeitet, welche stufenlos einstellbar sind. Der Unterdruck wird daher heute vor allem über die Unterdruckhaltegeräte geregelt, und nicht mehr über variable Öffnungen. Dies birgt aber das Risiko, dass man die Leistung der UHG zu stark reduziert, und damit zwar den Unterdruck zwar halten kann, aber nicht mehr einen genügenden Luftaustausch hat. Bei der Überprüfung einer Sanierungszone ist also vermehrt darauf zu achten, dass nicht nur der Unterdruck genügend ist, sondern auch der Luftaustausch.
  • Diffuse Lufzufuhr durch Leckagen: Die französische Norm verlangt, dass die Frischluftzufuhr über die Kompensationsöffnungen NICHT abgedeckt werden, auch wenn die Luftzufuhr über Spalten und Ritzen erheblich ist. Dadurch stellt man sich sicher, dass die Luftzufuhr immer - auch in Teilzonen - kontrolliert und (mehr oder weniger) bekannt ist. Lässt man es zu, dass die Kompensationsöffnungen abgedeckt werden, wenn die Frischluftzufuhr über Leckagen (Spalten und Ritzen) zunimmt, geht man das Risiko ein, dass die Durchlüftung insgesamt ausreichend, aber nicht in jeder Teilzone sicher gestellt ist. Bei der Berechnung nach der neu überarbeiteten Version ist also vermehrt darauf zu achten, dass die Durchlüftung jeder Teilzone ausreichend ist und keine "toten" Bereiche entstehen.

Weitere News

Neuer Kurs-Katalog 2024-2025

Wir sind mit viel Elan in den Herbst gestartet und präsentieren Ihnen nun unseren neuen Kurs-Katalog für Bauschadstoff-Diagnostik, Fachplanung und Fachbauleitung. Neben vielen neuen Kursen wurden die schon bestehenden überarbeitet und aktualisiert.

Folgende Kurse sind auch schon von PolluEdu als Teil der Ausbildung zur Expertin oder Experte Bauschadstoffe» anerkannt:

Posted by: Judith Trachsel; Samstag, 5 Okt

In den 1960er-Jahren wurden in der Schweiz viele Ställe und Scheunen mit Holzschutzmitteln behandelt. Schnell stellte sich heraus, dass diese über das Futter der Kühe in die Milch gelangen können. Das führte soweit, dass auf manchen Landwirtschaftsbetrieben die ganze Milchproduktion entsorgt werden musste. Aber auch heute findet man noch Gebäude mit belastetem Holz. Dieser Erfahrungsbericht zeigt die Herausforderungen, die Gutachter bei entsprechenden Objekten angehen müssen.

Posted by: Pascal Diefenbacher; Mittwoch, 2 Okt

Die bisherigen Referenz-Dokumente für die Sanierung von PCB-haltigen Materialien sind alle schon rund 20 Jahre alt und gelten als teilweise überholt. Gleichzeitig gab es aber noch nichts Neueres. Nun hat die Suva ein Factsheet zur Sanierung von PCB-haltigen Fugendichtungsmassen veröffentlicht. Weitere Factsheets zu PCB sollen folgen.

Posted by: Simon Schneebeli; Samstag, 22 Jun

In rund 10 bis 20% der Gebäude in der Schweiz wurde das Holz der Dachstöcke mit Holzschutzmitteln behandelt. Werden diese Dachstöcke in Wohnungen umgebaut, können diese Schadstoffe zu einer echten Gesundheitsgefährdung für die Anwohner führen. Eine Ermittlungspflicht vor einem Umbau gibt es nicht. Wenn man’s aber nicht tut, kann es kompliziert werden, wie dieses Fallbeispiel zeigt.

Posted by: Simon Schneebeli; Montag, 26 Feb