Die Fachverbände VABS und FAGES haben ein Weiterbildungskonzept entwickelt, das zum Titel einer «Fachexpertin» oder eines «Fachexperten» führt. BilBau bietet bereits eine ganze Reihe anerkannter Kurse an. Weitere sind in Bearbeitung.
Neu: Grundkurs Schimmelsanierung
Simon Schneebeli; Januar 26, 2023
Um Heizkosten zu sparen, erhalten manche Gebäude eine neue Wärmedämmung. Ausserdem versuchen viele Anwohner ihre Heizkosten damit zu reduzieren, in dem sie einfach die Heizung runter drehen. Ist das Gebäude nicht gut konzipiert, kann in beiden Fällen Kondenswasser entstehen. Dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis Schimmel entsteht.
Schimmel: Ein komplexes Thema
Wer schon einmal Schimmelprobleme hatte, weiss genau: Einfach reinigen» oder oberflächliches abschleifen und neu streichen, löst das Problem in der Regel nicht. Um Feuchteschäden langfristig zu lösen, braucht es:
- Eine Ursachen-Abklärung: Es kann sein, dass die Schimmel-Probleme einzig damit zusammen hängen, dass ein Raum schlecht gelüftet wurde. Aber: Es ist auch möglich, dass der Schimmelbefall bauliche Mängel als Ursache hat. Ist dies der Fall, kommt man für eine langfristige Schimmel-Vermeidung oft nicht darum herum, die Ursache auch baulich zu sanieren.
- Eine fachmännische Sanierung: Wird einfach mal «weggespachtelt» oder «geschliffen», können gefährliche Stäube freigesetzt werden. Das kann nicht nur für die Arbeiter ein Problem sein, sondern auch für die Bewohnerinnen und Bewohner der Räume.
Klar ist, für viele Fälle geht es nicht ohne ausgewiesene Fachleute.
Der neue Grundkurs Schimmelsanierung
Mit Anna Liechti, Schimmel-Spezialistin bei Wichser Akustik & Bauphysik AG und Vorstandsmitglied des SPR Schweiz Verband Schimmelpilz- und Raumgiftsanierung als Kursleiterin bietet das Bildungszentrum Bauschadstoffe neu auch «Grundkurs Schimmelsanierung» an.
Der eintägige Kurs vermittelt das Grundwissen, das es braucht, um Schimmelpilze fachgerecht und nachhaltig zu behandeln. Der Kurs wendet sich in erster Linie an Personen aus den Bereichen Baubranche, Handwerk, Immobilienbewirtschaftung und Behörde welche ein Grundwissen zu Schimmelpilz erwerben möchten.
Neben dem Grundkurs ist auch ein Aufbaukurs in Planung, dessen Daten aber noch nicht feststehen.
Wichtig ist, dass man mit diesem Grundkurs nicht zum «Schimmel-Experten» wird. Um die eigentlichen Ursachen von Schimmel zu identifizieren und dann die richtigen Massnahmen zu planen, braucht es in erster Linie eine fundierte Ausbildung in Bauphysik.
Bauforensik- die neue Diagnose-Technik
Neben diesen Schimmelkursen koordiniert der Bildungszentrum Bauschadstoffe auch den Kurs «Untersuchung von Schimmel- und Feuchteschäden mittels Forensiklampen» an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.