Neue SUVA-Publikation: Rückbau von asbesthaltigen Gebäuden mit dem Bagger

Posted by

Simon Schneebeli; Juni 17, 2016

Im Rahmen von Abbrucharbeiten findet man sehr oft Faserzement-Elemente und Fliesenkleber mit Asbest. Diese Elemente zu entfernen kann sehr aufwändig und entsprechend teuer sein und es stellt sich die Fragen, ob diese Kosten immer gerechtfertigt sind.

Die Suva hat eine neue Broschüre herausgegeben, gemäss welcher gewisse Arbeiten auch mit einem Bagger durchgeführt werden können:

  • Rückbau von asbesthaltigen Schindeln, Wellplatten, Dachschiefer, Rohrleitungen im und am Gebäude

  • Keramikplatten mit asbesthaltigem Plattenkleber

  • ein- und zweischichtige asbesthaltige Boden- und Wandbeläge (Floor-Flex) ohne asbesthaltigen Kleber

Um die Arbeiten mit einem Bagger ausführen zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Vor Beginn der Rückbauarbeiten ist der Suva ein Überwachungskonzept zur Genehmigung vorzulegen.

  • Voraussetzung einer Genehmigung durch die Suva ist, dass bereits eine schriftliche Bewilligung der kantonalen und/oder kommunalen Behörde vorliegt, die sich mit der geplanten Arbeitsmethode einverstanden erklärt.

  • Der Beginn der Rückbauarbeiten ist mindestens zwei Wochen im Voraus der Suva zu melden.

  • Je nach Grösse und Komplexität der Baustelle ist eine externe, unabhängige Fachbauleitung mit Weisungsbefugnis beizuziehen. Die Suva entscheidet fallweise, ob ein Beizug nötig ist. Die Entscheidungskriterien dazu werden den Baufirmen bekannt gegeben.

Da es bei diesen Arbeiten nicht nur um den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmenden geht, sondern auch um den Bevölkerungsschutz, ist eine Bewilligung durch den Kanton oder die Gemeinde notwendig. Es ist also durchaus möglich, dass dieses Vorgehen gerade in dicht besiedelten Gebieten vom Kanton nicht genehmigt wird.

 

Weitere News

Die Fachverbände VABS und FAGES haben ein Weiterbildungskonzept entwickelt, das zum Titel einer «Fachexpertin» oder eines «Fachexperten» führt. BilBau bietet bereits eine ganze Reihe anerkannter Kurse an. Weitere sind in Bearbeitung.

Posted by: Simon Schneebeli; Montag, 24 Mär

Ein gutes Verständnis von Gebäuden, insbesondere dem Aufbau von Fassaden, Wänden, Decken, Dächern, aber auch Brandabschottungen und Dilatationsfugen ist eine wichtige Grundvoraussetzung, um auch verdeckte Vorkommen von Asbest und andern Bauschadstoffen effizient auffinden zu können. Unser Kurs "Baukunde für Bauchadstoff-Spezialisten" vermittelt genau diese Kompetenzen. Ein Interview mit der Kursleiterin Bettina Scherer.

Posted by: Judith Trachsel; Freitag, 14 Mär

Viele nehmen sich Anfang Jahr Vorsätze. Viele sind nach einigen Tagen bereits wieder vergessen. Firmen, die mit besonderen Gefährdungen zu tun habend – und dazu gehören Asbestsanierungsfirmen – können sich nicht erlauben, dass die Neujahrsvorsätze Wunschdenken bleiben. Sie müssen ihr betriebliches Sicherheitskonzept regelmässig überprüfen und verbessern.

Posted by: Simon Schneebeli; Freitag, 10 Jan

Um die Ausbildung zum Spezialist Asbestsanierung zu machen, muss man über eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 1 Jahr), ausreichende Sprachkenntnisse (mindestens Niveau B1) und über Bauerfahrung verfügen. Viele Firmen melden Personen für die Ausbildung an, die diese Anforderungen nicht erfüllen. Das wird zu einem Problem für die Branche!

Posted by: Simon Schneebeli; Freitag, 10 Jan