Radon: Welche Grenzwerte gelten in der Zukunft in der Schweiz?

Posted by

Simon Schneebeli; März 31, 2015

An der Generalversammlung des Fachverbandes Gebäudeschadstoffe Schweiz, FAGES hat Mike Zachau, ausgebildeter Radon-Spezialist, einen kurzen Vortrag zum Thema Radon gegeben. Er ist dabei insbesondere auf die gegenwärtigen und zukünftigen Richtwerte eingegangen.

In den vergangenen Jahren und auch noch heute wurden vom Bundesamt für Gesundheit folgende Grenzwerte- und Richtwerte angegeben:

  • Grenzwert: 1000 Bq/m3 (für bestehende Bauten)
  • Richtwert: 400 Bq/m3 (für Neubauten und Renovationen)
  • Maximale Arbeitsplatzkonzentration: 3000 Bq/m3.

Diese Grenzwerte werden in Zukunft wahrscheinlich herabgesetzt werden. Die Frage ist aber wie stark.

Die Europäische Kommission und die Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP) empfehlen bereits heute einen Richtwert von 300 Bq/m3. Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht sogar noch weiter und empfiehlt als Zielwert von 100 Bq/m3. Nur wo dies nicht möglich ist, sollen 300 Bq/m3 eingehalten werden. Aufgrund der neuen internationalen Normen empfiehlt das BAG daher derzeit, den Wert von 300 Bg/m3 in Wohn- und Aufenthaltsräumen einzuhalten und bei Sanierungen und Renovationen ein möglichst tiefes Niveau anzustreben

Gemäss dem Bundesgesundheitsamt (BAG) wird voraussichtlich 2016 oder 2017 die neue Strahlenschutzverordnung in Kraft treten. Diese wird voraussichtlich der Wert von 300 Bg/m3 als Richtwert vorgeben.

Die Folgen, die sich daraus ergeben, sind erheblich: Je tiefer dieser Wert sein wird, desto grösser die Anzahl Gebäude, die in der Schweiz zu sanieren sind(1):

  • 1000 Bg/m3: 2% der Gebäude in der Schweiz sind sanierungsbedürftig
  • 300 Bg/m3: 12% der Gebäude müssten als sanierungsbedürftig eingestuft werden
  • 100 Bg/m3: (WHO-Richtwert): 41% wären als sanierungsbedürftig eingestuft werden.

-------

1.  Fabio Barazza, Einführung zu Radon: Situation in der Schweiz; Vortrag Krebstagung 2014: Radon – unterschätztes Risiko im Wohnraum, 4. Dezember 2014.

Weitere News

Neuer Kurs-Katalog 2024-2025

Wir sind mit viel Elan in den Herbst gestartet und präsentieren Ihnen nun unseren neuen Kurs-Katalog für Bauschadstoff-Diagnostik, Fachplanung und Fachbauleitung. Neben vielen neuen Kursen wurden die schon bestehenden überarbeitet und aktualisiert.

Folgende Kurse sind auch schon von PolluEdu als Teil der Ausbildung zur Expertin oder Experte Bauschadstoffe» anerkannt:

Posted by: Judith Trachsel; Samstag, 5 Okt

In den 1960er-Jahren wurden in der Schweiz viele Ställe und Scheunen mit Holzschutzmitteln behandelt. Schnell stellte sich heraus, dass diese über das Futter der Kühe in die Milch gelangen können. Das führte soweit, dass auf manchen Landwirtschaftsbetrieben die ganze Milchproduktion entsorgt werden musste. Aber auch heute findet man noch Gebäude mit belastetem Holz. Dieser Erfahrungsbericht zeigt die Herausforderungen, die Gutachter bei entsprechenden Objekten angehen müssen.

Posted by: Pascal Diefenbacher; Mittwoch, 2 Okt

Die bisherigen Referenz-Dokumente für die Sanierung von PCB-haltigen Materialien sind alle schon rund 20 Jahre alt und gelten als teilweise überholt. Gleichzeitig gab es aber noch nichts Neueres. Nun hat die Suva ein Factsheet zur Sanierung von PCB-haltigen Fugendichtungsmassen veröffentlicht. Weitere Factsheets zu PCB sollen folgen.

Posted by: Simon Schneebeli; Samstag, 22 Jun

In rund 10 bis 20% der Gebäude in der Schweiz wurde das Holz der Dachstöcke mit Holzschutzmitteln behandelt. Werden diese Dachstöcke in Wohnungen umgebaut, können diese Schadstoffe zu einer echten Gesundheitsgefährdung für die Anwohner führen. Eine Ermittlungspflicht vor einem Umbau gibt es nicht. Wenn man’s aber nicht tut, kann es kompliziert werden, wie dieses Fallbeispiel zeigt.

Posted by: Simon Schneebeli; Montag, 26 Feb