Radon: Welche Grenzwerte gelten in der Zukunft in der Schweiz?

Posted by

Simon Schneebeli; März 31, 2015

An der Generalversammlung des Fachverbandes Gebäudeschadstoffe Schweiz, FAGES hat Mike Zachau, ausgebildeter Radon-Spezialist, einen kurzen Vortrag zum Thema Radon gegeben. Er ist dabei insbesondere auf die gegenwärtigen und zukünftigen Richtwerte eingegangen.

In den vergangenen Jahren und auch noch heute wurden vom Bundesamt für Gesundheit folgende Grenzwerte- und Richtwerte angegeben:

  • Grenzwert: 1000 Bq/m3 (für bestehende Bauten)
  • Richtwert: 400 Bq/m3 (für Neubauten und Renovationen)
  • Maximale Arbeitsplatzkonzentration: 3000 Bq/m3.

Diese Grenzwerte werden in Zukunft wahrscheinlich herabgesetzt werden. Die Frage ist aber wie stark.

Die Europäische Kommission und die Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP) empfehlen bereits heute einen Richtwert von 300 Bq/m3. Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht sogar noch weiter und empfiehlt als Zielwert von 100 Bq/m3. Nur wo dies nicht möglich ist, sollen 300 Bq/m3 eingehalten werden. Aufgrund der neuen internationalen Normen empfiehlt das BAG daher derzeit, den Wert von 300 Bg/m3 in Wohn- und Aufenthaltsräumen einzuhalten und bei Sanierungen und Renovationen ein möglichst tiefes Niveau anzustreben

Gemäss dem Bundesgesundheitsamt (BAG) wird voraussichtlich 2016 oder 2017 die neue Strahlenschutzverordnung in Kraft treten. Diese wird voraussichtlich der Wert von 300 Bg/m3 als Richtwert vorgeben.

Die Folgen, die sich daraus ergeben, sind erheblich: Je tiefer dieser Wert sein wird, desto grösser die Anzahl Gebäude, die in der Schweiz zu sanieren sind(1):

  • 1000 Bg/m3: 2% der Gebäude in der Schweiz sind sanierungsbedürftig
  • 300 Bg/m3: 12% der Gebäude müssten als sanierungsbedürftig eingestuft werden
  • 100 Bg/m3: (WHO-Richtwert): 41% wären als sanierungsbedürftig eingestuft werden.

-------

1.  Fabio Barazza, Einführung zu Radon: Situation in der Schweiz; Vortrag Krebstagung 2014: Radon – unterschätztes Risiko im Wohnraum, 4. Dezember 2014.

Weitere News

Die Fachverbände VABS und FAGES haben ein Weiterbildungskonzept entwickelt, das zum Titel einer «Fachexpertin» oder eines «Fachexperten» führt. BilBau bietet bereits eine ganze Reihe anerkannter Kurse an. Weitere sind in Bearbeitung.

Posted by: Simon Schneebeli; Montag, 24 Mär

Ein gutes Verständnis von Gebäuden, insbesondere dem Aufbau von Fassaden, Wänden, Decken, Dächern, aber auch Brandabschottungen und Dilatationsfugen ist eine wichtige Grundvoraussetzung, um auch verdeckte Vorkommen von Asbest und andern Bauschadstoffen effizient auffinden zu können. Unser Kurs "Baukunde für Bauchadstoff-Spezialisten" vermittelt genau diese Kompetenzen. Ein Interview mit der Kursleiterin Bettina Scherer.

Posted by: Judith Trachsel; Freitag, 14 Mär

Viele nehmen sich Anfang Jahr Vorsätze. Viele sind nach einigen Tagen bereits wieder vergessen. Firmen, die mit besonderen Gefährdungen zu tun habend – und dazu gehören Asbestsanierungsfirmen – können sich nicht erlauben, dass die Neujahrsvorsätze Wunschdenken bleiben. Sie müssen ihr betriebliches Sicherheitskonzept regelmässig überprüfen und verbessern.

Posted by: Simon Schneebeli; Freitag, 10 Jan

Um die Ausbildung zum Spezialist Asbestsanierung zu machen, muss man über eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 1 Jahr), ausreichende Sprachkenntnisse (mindestens Niveau B1) und über Bauerfahrung verfügen. Viele Firmen melden Personen für die Ausbildung an, die diese Anforderungen nicht erfüllen. Das wird zu einem Problem für die Branche!

Posted by: Simon Schneebeli; Freitag, 10 Jan