Einladung zur offiziellen Eröffnung unseres Bildungszentrums

Posted by

Simon Schneebeli; Juli 16, 2019

Seit der Gründung unseres Bildungszentrums im letzten Sommer haben wir uns nach geeigneten Räumlichkeiten umgeschaut. Zentral in der Schweiz, sowohl mit dem ÖV als auch mit dem Auto erreichen und gross genug. Am 1. Juni 2019 konnten wir nun unsere eigenen Kursräume beziehen, und zwar im "Gleis 1" in Lenzburg. Unmittelbar neben dem Bahnhof. Viel besser geht’s kaum.

Am 17. September feiern wir entsprechend die offizielle Eröffnung unseres Bildungszentrums. Auf dem Programm:

  • Ab 15:00: Besichtigung der Räume mit Proben-/Materialsammlungen und Geräte/Ausrüstungen und Kennenlernen der Personen, die das Bildungszentrum unterstützen.
  • 17:00: Offizielle Begrüssung mit Apéro.

Damit wir vorausplanen können, möchten wir Sie bitten, sich hier anzumelden:

Sich für die Eröffnung anmelden - Button

 

Geräte und Ausrüstung testen

Besonders für angehende Asbestsanierer ist es wichtig, dass sie einen Überblick über die neuesten auf dem Markt verfügbaren Geräte und Ausrüstungen bekommen. In Zusammenhang mit den neuen Kursräumen sind wir deshalb mit verschiedenen Herstellern und Vertreibern von Geräte und Ausrüstungen in Kontakt getreten.

Es freut uns sehr, dass alle wichtigen Firmen aus diesem Bereich uns zugesichert haben, uns Geräte für die Kurse zur Verfügung zu stellen. Somit ist eine interessante Sammlung zusammengekommen, die wir auch weiter vervollständigen werden.

Neue Partner

Unser Bildungszentrum ist als Verein aufgestellt. Als solchen möchten wir uns breit abstützen und im Dienste unserer Mitglieder Fachwissen vermitteln. Neu zu den Mitgliedern dazu gekommen sind das Ingenieurbüro Carbotech AG und das Asbestlaber Aatest Romer GmbH. Insbesondere mit letzterem hat sich auch wegen der geographischen Nähe (das Labor befindet sich im gleichen Gebäude wie unser Bildungszentrum) eine gute Zusammenarbeit entwickelt. So dürfen wir etwa die sehr umfangreiche Materialsammlung von Aatest für unsere Kurse verwenden, was eine ausserordentliche Bereicherung ist.

Unabhängigkeit und Neutralität

Kann man trotz Nähe zu verschiedenen Firmen unabhängig und neutral bleiben?Wir legen viel Wert auf diese Punkte und arbeiten an internen ethischen Richtlinien dazu. Dass unsere Kurse nicht zu Warenmessen werden, ist klar und wir werden auch in Zukunft nicht spezifische Geräte oder Laboratorien oder Berater empfehlen.

Ausbau des Kursangebots

Neben all diesen Themen arbeiten wir aktiv an der Überarbeitung und Ergänzgung des bestehenden Kursangebots. Mehr dazu finden Sie hier.

Weitere News

Die Fachverbände VABS und FAGES haben ein Weiterbildungskonzept entwickelt, das zum Titel einer «Fachexpertin» oder eines «Fachexperten» führt. BilBau bietet bereits eine ganze Reihe anerkannter Kurse an. Weitere sind in Bearbeitung.

Posted by: Simon Schneebeli; Montag, 24 Mär

Ein gutes Verständnis von Gebäuden, insbesondere dem Aufbau von Fassaden, Wänden, Decken, Dächern, aber auch Brandabschottungen und Dilatationsfugen ist eine wichtige Grundvoraussetzung, um auch verdeckte Vorkommen von Asbest und andern Bauschadstoffen effizient auffinden zu können. Unser Kurs "Baukunde für Bauchadstoff-Spezialisten" vermittelt genau diese Kompetenzen. Ein Interview mit der Kursleiterin Bettina Scherer.

Posted by: Judith Trachsel; Freitag, 14 Mär

Viele nehmen sich Anfang Jahr Vorsätze. Viele sind nach einigen Tagen bereits wieder vergessen. Firmen, die mit besonderen Gefährdungen zu tun habend – und dazu gehören Asbestsanierungsfirmen – können sich nicht erlauben, dass die Neujahrsvorsätze Wunschdenken bleiben. Sie müssen ihr betriebliches Sicherheitskonzept regelmässig überprüfen und verbessern.

Posted by: Simon Schneebeli; Freitag, 10 Jan

Um die Ausbildung zum Spezialist Asbestsanierung zu machen, muss man über eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 1 Jahr), ausreichende Sprachkenntnisse (mindestens Niveau B1) und über Bauerfahrung verfügen. Viele Firmen melden Personen für die Ausbildung an, die diese Anforderungen nicht erfüllen. Das wird zu einem Problem für die Branche!

Posted by: Simon Schneebeli; Freitag, 10 Jan