Vernehmlassung Strahlenschutzverordnung: Neuer Referenzwert für Radon

Posted by

Simon Schneebeli; Januar 14, 2016

Die gesetzliche Grundlage für den Schutz vor radioaktiven Strahlen in der Schweiz ist in der Strahlenschutzverordnung festgelegt. Seit Oktober letzten Jahres läuft die Vernehmlassung der neuen Revision dieser Verordnung. Stellungsnahmen können noch bis am 15. Februar abgeliefert werden.

Für den Bauschadstoff-Spezialisten sind insbesondere die Vorgaben zum Radon zu beachten. Es geht um folgende Punkte (Kapitel 3, Art. 164-177): 

  • Der bisherige Grenzwert für Radon (1000 Bq/m3) soll abgeschafft werden. Neu wird ein "Referenzwert" von 300 Bq/m3 als Jahresdurchschnitt vorgeschlagen. Wird dieser Wert überschritten, dann müssen Massnahmen zur Reduktion ergriffen werden.
  • Bei Neubauten sollen die Eigentümer verpflichtet werden, innerhalb eines Jahres nach Bezug des Gebäudes eine anerkannte Messung zu veranlassen. Spätestens in zwei Jahren werden die Baubewilligungsverfahren in allen Kantonen entsprechend angepasst sein.
  • Für den Arbeitsplatz gibt es keinen eigentlichen MAK-Wert, lediglich einen Schwellenwert von 1000 Bq/m3 für radongefährdete Arbeitsplätze (Art. 165). Das BAG empfiehlt, bei Fragen zu Radonemissionen am Arbeitsplatz im Einzelfall die Suva zu kontaktieren.

Die Bedeutung von Radon im Bau ist nicht zu unterschätzen. Für die Bevölkerung (nicht den Arbeitnehmer) stellt Radon eine weit grössere Gefahr dar als etwa Asbest: Pro Jahr sterben in der Schweiz zwischen 200 und 300 Personen an den Folgen einer Radon-Exponierung. Aus diesem Grund hat die WHO bereits vor einigen Jahren tiefere Grenzwerte empfohlen (100 bis 300 Bq/m3). Es wird geschätzt, dass in rund 12% der Häuser in der Schweiz die Belastungen über dem neuen Richtwert. Diese Gebäude müssten somit als sanierungsbedürftig angesehen werden.

Weitere News

Neuer Kurs-Katalog 2024-2025

Wir sind mit viel Elan in den Herbst gestartet und präsentieren Ihnen nun unseren neuen Kurs-Katalog für Bauschadstoff-Diagnostik, Fachplanung und Fachbauleitung. Neben vielen neuen Kursen wurden die schon bestehenden überarbeitet und aktualisiert.

Folgende Kurse sind auch schon von PolluEdu als Teil der Ausbildung zur Expertin oder Experte Bauschadstoffe» anerkannt:

Posted by: Judith Trachsel; Samstag, 5 Okt

In den 1960er-Jahren wurden in der Schweiz viele Ställe und Scheunen mit Holzschutzmitteln behandelt. Schnell stellte sich heraus, dass diese über das Futter der Kühe in die Milch gelangen können. Das führte soweit, dass auf manchen Landwirtschaftsbetrieben die ganze Milchproduktion entsorgt werden musste. Aber auch heute findet man noch Gebäude mit belastetem Holz. Dieser Erfahrungsbericht zeigt die Herausforderungen, die Gutachter bei entsprechenden Objekten angehen müssen.

Posted by: Pascal Diefenbacher; Mittwoch, 2 Okt

Die bisherigen Referenz-Dokumente für die Sanierung von PCB-haltigen Materialien sind alle schon rund 20 Jahre alt und gelten als teilweise überholt. Gleichzeitig gab es aber noch nichts Neueres. Nun hat die Suva ein Factsheet zur Sanierung von PCB-haltigen Fugendichtungsmassen veröffentlicht. Weitere Factsheets zu PCB sollen folgen.

Posted by: Simon Schneebeli; Samstag, 22 Jun

In rund 10 bis 20% der Gebäude in der Schweiz wurde das Holz der Dachstöcke mit Holzschutzmitteln behandelt. Werden diese Dachstöcke in Wohnungen umgebaut, können diese Schadstoffe zu einer echten Gesundheitsgefährdung für die Anwohner führen. Eine Ermittlungspflicht vor einem Umbau gibt es nicht. Wenn man’s aber nicht tut, kann es kompliziert werden, wie dieses Fallbeispiel zeigt.

Posted by: Simon Schneebeli; Montag, 26 Feb