Serpentinit ist ein natürliches Gestein das manchmal Asbest enthält. Bislang wurde dieses bei Gebäudeexpertisen kaum beachtet. Bei Umbau- oder Rückbauarbeiten kann es aber durchaus eine gewisse Gefahr für die Gesundheit darstellen. Wie aber identifiziert man asbesthaltige Serpentinite im Rahmen von Schadstoffexpertisen?
Sie sind hier
Bauschadstoff - News
Das Bildungszentrum Bauschadstoffe hat zum Ziel, durch hochstehende Kurse den Schutz der Gesundheit und der Umwelt zu verbessern. Neben regelmässigen Kursen werden wir in diesem Jahr auch verschiedene kurze Weiterbildungen oder Workshops durchführen in welchen wir spezifische Themen aufgreifen und Kenntnisse vertiefen oder ergänzen wollen.
Beim Umgang mit Asbest gilt die Hauptaufmerksamkeit in der Regel diesem Bauschadstoff. Es wird alles unternommen, um die Risiken diesbezüglich einzuschränken. Dabei kann es aber passieren, dass man andere Gefahren vernachlässigt, etwa das Arbeiten auf Gerüsten, herunterfallende Gegenstände, Lärm und besonders Stolperfallen.
Um dieser Problematik zu begegnen, bietet das Bildungszentrum Bauschadstoffe ab nächstem Jahr einen Kurs zum Thema allgemeine Arbeitssicherheit im Kontext von Asbest- und Bauschadstoffsanierungen an.
Fach-Broschüre "Asbestsanierung beim Um- und Rückbau von Gebäuden
Die erste Version des FACH-Dokuments 2994 wurde 2014 publiziert. Seit Juli ist eine überarbeitete Version verfügbar. Grundsätzlich geändert hat sich relativ wenig, ausser dass die Neuerungen der Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen integriert wurden:
Schaumstoffe enthielten bis 90er Jahre und zum Teil sogar noch danach ozonschädigende Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Solche Isolationen gelten normalerweise nicht als Sonderabfälle und können in einer KVA entsorgt werden, da die FCKW dort weitgehend zerstört werden. Problematischer sind Sandwich-Elemente, wie man sie manchmal auf Dächern, in Fassaden oder in Kühlkammern findet. Wie aber weiss man, ob ein Schaumstoff FCKW enthält ? Und wenn ja, wie werden solche Materialien entsorgt ?
Von 2013 bis 2017 haben die Firmen Bafob GmbH und Picadus, S. Schneebeli, ein gemeinsames Kursangebot für Asbest- und Bauschadstoff-Spezialisten aufgebaut. Mit der Auflösung dieser Zusammenarbeit im Frühjahr 2018 stellte sich für Simon Schneebeli die Frage, ob daraus ein neues Kursangebot entstehen soll, und wenn ja in welcher Form.